
Rettungsschwimmabzeichen
Rettungsschwimmabzeichen gibt es in Österreich in den drei Stufen Helfer, Retter und Lifesaver, wobei du schon mit 13 Jahren in das Rettungsschwimmen einsteigen kannst und die Stufen aufeinander aufbauen. Du lernst zuerst im Rahmen eines Kurses alle Techniken und worauf es beim Rettungsschwimmen wirklich ankommt, damit du im Notfall einer anderen Person helfen kannst, ohne dich selbst in Gefahr zu begeben.
Wenn du Interesse hast, wende dich an eine unserer Mitgliedsorganisationen, die dir in ganz Österreich die Möglichkeit bieten, das Rettungsschwimmen zu erlernen.

Helfer
ab dem 13. Lebensjahr
- 15 Minuten Dauerschwimmen, davon 5 Minuten Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Überkleidern
- 15 m Streckentauchen
- zweimaliges Tieftauchen (ca. 2 bis 3 m), jeweils mit Heraufholen eines ca. 2,5 kg schweren Gegenstandes, innerhalb von 5 Minuten
- Heraufholen von 3 Tellern oder 3 Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 10m², bei einer Wassertiefe von ca. 2 bis 3 m)
- Paketsprung aus 2 bis 3 m Höhe ins Wasser
- je 25 m Retten einer etwa gleich schweren Person mit Kopf-, Achsel- und Fesselgriff
- 50 m Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person
- praktische Ausübung der Befreiungsgriffe: Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, jeweils an Land und im Wasser
- praktische Ausübung der Bergegriffe „Bergen über den Beckenrand“ und „Rautekgriff“
- Kenntnis der Rettungsgeräte
- Kenntnis der Selbstrettung
- kurze Prüfung über Erste Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung
- Kenntnisse über Zweck und Organisation des Österreichischen Wasserrettungswesens

Retter
ab dem 16. Lebensjahr
- 30 Minuten Dauerschwimmen, davon 10 Minuten Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit
- 300 m Schwimmen in Überkleidern
- 25 m Streckentauchen
- dreimaliges Tieftauchen (ca. 3 bis 4 m), jeweils mit Heraufholen eines ca. 5 kg schweren Gegenstandes, innerhalb von 6 Minuten
- Heraufholen von 6 Tellern oder 6 Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 20 m², bei einer Wassertiefe von ca. 2 m)
- Paket- und Kopfsprung aus ca. 2-3 m Höhe ins Wasser
- je 50 m Retten einer etwa gleich schweren Person, beide bekleidet mit Kopf-, Achsel-, Fessel- und Seemannsgriff
- 50 m Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person
- praktische Ausübung der Befreiungsgriffe: Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, Brustumklammerung von hinten ohne Einschluss der Arme, jeweils an Land und im Wasser
- praktische Anwendung von mindestens 3 Bergegriffen (z.B. Bergen über die Leiter, Rautekgriff, Bergen über den Beckenrand, Schultertragegriff, Bergen in ein Boot)
- kurze Prüfung über Erste Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung
- Kenntnis der Selbstrettung
- besondere Rettungshilfen bei Bade-, Boots-, Auto- und Eisunfällen
- Anwendung von mindestens zwei Rettungsgeräten
- Kombinierte Rettungsübung

Lifesaver
ab dem 17. Lebensjahr
- Schwimmen
- 100 m Schwimmen (Brust oder Kraul) in 1:40 Minuten
- 300 m Schwimmen mit Flossen in 4:30 Minuten
- 300 m Schwimmen in beliebigem Stil (ohne Flossen) in 9:00 Minuten
- Rettungstechnik
- Ausführung von Rettungstechniken in folgender Abfolge:
- 75 m Anschwimmen eines „Opfers“
- Ausführung von drei Befreiungsgriffen
- je 25 m Retten mittels Kopf-, Achsel- und Fesselgriff
- Ausführung von Rettungstechniken in folgender Abfolge:
- Kombinierte Rettungsübung
- Ausführung der kombinierten Rettungsübung innerhalb von 2 Minuten, der Retter trägt dabei Shorts und T-Shirt:
- Rettungssprung (Schrittsprung) ins Wasser
- 25 m Anschwimmen (Freestyle)
- Abtauchen und Heraufholen eines „Opfers“ (Rettungspuppe oder Partner) aus mindestens 1,5 m Tiefe
- 25 m Retten des „Opfers“
- Notfallcheck und Reanimation (mindestens 3 Minuten) unmittelbar nach Durchführung von Punkt a. dieser Rettungsübung
- Ausführung der kombinierten Rettungsübung innerhalb von 2 Minuten, der Retter trägt dabei Shorts und T-Shirt:
- Streckentauchen
- 25 m Streckentauchen
- Anwendung und Erklärung von mindestens zwei Rettungsgeräten
(z.B. Rettungsbrett, Wurfsack, Rettungsmatratze, Gurtretter, Rettungsboje oder anderen von der ARGE-ÖWRW anerkannten Rettungsgeräten):- Erklärung der Geräte
- praktische Anwendung der Geräte
- Erste Hilfe-Maßnahmen
- Durchführung der folgenden Basismaßnahmen:
- Gefahren erkennen
- Gefahrenstelle absichern, retten, bergen
- Notfallcheck
- stabile Seitenlage
- Umdrehen einer Person aus der Bauchlage in die Rückenlage
- Notruf
- Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung:
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (Erwachsene)
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (Kinder)
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (Säuglinge).
- Erste Hilfe-Maßnahmen:
- Umgang mit Patienten
- Erste Hilfe-Maßnahmen (z.B. bei Schock, Blutungen, Verletzungen der Halswirbelsäule, Brüchen, Unterkühlung)
- Durchführung der folgenden Basismaßnahmen: